Die Gebäudeintelligenz nutzt fortschrittliche Technologien, um die Steuerung und Verwaltung der Ausrüstung eines Gebäudes zu automatisieren, wodurch Sicherheit, Komfort und Energieeffizienz gesteigert werden.Im Zentrum dieses Ökosystems steht das DDC-Schrank (Direct Digital Control) - eine kritische Komponente, die oft mit einem "Gehirn" verglichen wird, " da es die Geräte genau regelt, um sicherzustellen, dass das gesamte System effizient funktioniert.
Das um einen Mikroprozessor zentrierte DDC-Schrank sammelt Echtzeitdaten von Sensoren (Überwachung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Druck, Durchfluss,und Ausrüstungszustand) über analoge Eingabe (AI) und digitale Eingabe (DI) KanäleDiese Daten werden anhand von vordefinierten Algorithmen analysiert und Steuersignale werden dann über analoge Ausgabe (AO) und digitale Ausgabe (DO) -Kanäle gesendet, um die Aktoren zu antreiben.Wasserversorgung, und Lüftungssysteme, die die Start/Stopp-Funktionen oder Feinabstimmungen in Echtzeit und automatisch steuern.
- Schaltkreisbrecher: Wirkt als Hauptstromschalter des Schranks und schaltet den Strom bei Überlastungen oder Kurzschlüssen automatisch ab, um den Schrank und die angeschlossenen Geräte zu schützen.
- DDC-Steuerungen und -module: Die Größe hängt vom Projektmaßstab ab: Kleine Projekte können einen einzigen Controller mit eingebauten Ausgängen verwenden,Während große Projekte koordinierte Module (und oft redundante Einrichtungen) zur Steigerung der Zuverlässigkeit erfordern,.
- Stromversorgung: Versorgt alle internen Komponenten mit stabiler Stromversorgung und sorgt für einen gleichbleibenden Betrieb.
- Relais: Umwandeln und isolieren von Signalen, indem sie die Niederspannungs- und Niederströmungsausgänge der Steuerung in Hochspannungs- und Hochstrommignale umwandeln, um externe Schaltkreise zu betreiben, wenn eine direkte Steuerung nicht möglich ist.
- Terminalblöcke: Erleichterung der Signal- und Leistungsübertragung zwischen internen Komponenten und externen Geräten, mit Mengen/Spezifikationen, die auf die projektspezifischen Signaltypen zugeschnitten sind.
- Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI): Typischerweise auf der Frontplatte montiert, so dass die Bediener die Parameter einstellen, den Zustand überwachen und die Steuerung manuell durchführen können.Wesentlich in Umgebungen mit hohem Betriebsbedarf wie Versorgungstunnel oder Industrieanlagen.
HVAC-Systeme sind wichtige Energieverbraucher, und DDC-Schränke optimieren ihre Leistung.Das Schranksystem passt die Kühl-/Hochwasserventilöffnungen an, wenn die Temperaturen von den Einstellpunkten abweichen, moduliert die Lüftergeschwindigkeit und reguliert die Frischluftzufuhr anhand der Luftqualität.DDC-gesteuerte HVAC-Systeme reduzieren den Energieverbrauch um ~ 30% durch Anpassung an Fußgängerverkehr und Geschäftszeiten.
In Kombination mit Licht- und Bewegungssensoren ermöglichen DDC-Schränke eine intelligente Beleuchtung: Dämpfung oder Ausschalten von Lichtern während der Tagesstunden und automatisches Ausschalten von unbewohnten Bereichen.Moderne Büros, die zeit- und zonenbasierte DDC-Strategien verwenden, senken den jährlichen Lichtenergieverbrauch um ~25% und unterstützen dabei anpassbare Modus (Arbeitsmodus), Tagungen, Energieeinsparungen).
DDC-Schränke überwachen den Tankstand und den Druck in der Rohrleitung und aktivieren Pumpen, um niedrige Tanks zu füllen (und sie zu stoppen, um Überlauf zu verhindern), während die Geschwindigkeiten angepasst werden, um einen stabilen Druck zu erhalten.Sie erkennen auch Abflussstörungen und aktivieren Alarme für rechtzeitige ReparaturenEin Wohnkomplex mit solchen Systemen reduziert Wasserverschwendung und Betriebskosten erheblich.
DDC-Schränke sind mit Zugangskontrolle, Überwachung und Brandmelder integriert.Sie schalten die Frischluftzufuhr von HVAC ab (um die Rauchverbreitung zu begrenzen), die Aufzüge zurückrufen und Notlicht aktivieren, um die Sicherheit zu erhöhen, wie in einem Geschäftskomplex zu sehen, der durch eine solche Integration Verluste minimierte.
- Rahmenmaterialien: Die Kosten variieren je nach Material: 304 Edelstahl ist beispielsweise 40~60% teurer als Standardstahl, bietet aber eine höhere Haltbarkeit.
- Interne Komponenten: Premium-Marken (Schneider, Siemens) kosten 2×5 mal mehr als inländische Alternativen.
- Besondere Merkmale: Explosionssichere Konstruktionen (für die Metallurgie) erhöhen die Kosten um 25%; IP66-Schränke (für die Lebensmittelindustrie) um 15%.
- Konstruktion nach Maßgabe: Auf maßgeschneiderte Entwürfe entfallen 5~10% der Gesamtkosten, wobei die Komplexität weitere Steigerungen anregt.
- Herstellungsprozesse: Die automatisierte Produktion reduziert die Arbeitskräfte um 20%, erhöht aber die Ausrüstungskosten; handgeschweißte kundenspezifische Schränke erhöhen die Arbeitskosten um 30-50%.
- Prüfung und Zertifizierung: Die Einhaltung der Normen CE, UL oder GB7251.1 erhöht die Kosten um 1525%. Der verbesserte Blitzschutz (von Stufe I bis IV) erhöht die Materialkosten um 812%.
- Nachfrage-Angebotsspalte: Die hohe Nachfrage nach Premium-/Custom-Schränken erhöht die Preise aufgrund des begrenzten Angebots.
- Preisschwankungen: Im Jahr 2023 stiegen die Preise für kaltgewalztes Stahl um 18% im Jahresvergleich; Kupferkabel schwankten monatlich um 5 8%.
- Rationale Konfiguration: Ausgleichen von Merkmalen mit den Projektanforderungen, um eine Überspezifikation zu vermeiden; Verwenden von verteilter Steuerung mit kleineren DDC-Einheiten, um die Komplexität zu reduzieren.
- Lokalisierung und Lieferketten: Wahl qualifizierter heimischer Bauteile (Kostenverringerung um 15-25%) und Sicherung von Großhandelsverträgen/Langzeitlieferantenverträgen für stabile Preise.
- Effiziente Produktion: Einführung von Automatisierung zur Verbesserung der Konsistenz und Senkung der Arbeitskosten; Straffung der Qualitätskontrollprotokolle zur Verringerung der Inspektionskosten.
- Management des Lebenszyklus: Konzentrieren Sie sich auf die Gesamtbetriebskosten (einschließlich Energieverbrauch und Wartung) und nicht auf den Anfangspreis; verwenden Sie Fernüberwachung für vorausschauende Wartung, um die Lebensdauer der Geräte zu verlängern und die Ausfallzeiten zu reduzieren.
Als Kern der Gebäudeintelligenz sind DDC-Steuerungen für die Steigerung der Automatisierung, Stabilität und Energieeffizienz von entscheidender Bedeutung.Lokalisierung, und das Lebenszyklusmanagement können die Wirtschaftlichkeit verbessern.DDC-Schränke werden Gebäude zu einer größeren Intelligenz und Nachhaltigkeit führen, wobei ihre optimierte Nutzung der Schlüssel zur Maximierung der wirtschaftlichen und sozialenWird es nicht möglich?