Banner

Blog -Details

Created with Pixso. Haus Created with Pixso. Blog Created with Pixso.

Schneider SPS-Auswahlhilfe: Wie wählt man das richtige Modell?

Schneider SPS-Auswahlhilfe: Wie wählt man das richtige Modell?

2025-09-29

In der sich rasant entwickelnden Automatisierung und intelligenten Fertigung von heute ist die Modicon-PLC-Serie von Schneider Electric in den Bereichen Industrie, Gebäude und Energiemanagement weit verbreitet. Aber angesichts verschiedener Modelle wie M221, M241, M340, M580 und sogar M172 ist die Wahl oft verwirrend. Ausgehend von gängigen Anwendungen und in Kombination mit Fallstudien analysieren wir, wie man die passende SPS auswählt.

 

1. Kleine Geräte und Standalone-Steuerung - M221/M241/M251

Anwendungsszenarien: Verpackungsmaschinen, kleine Fördersysteme, Lebensmittelverarbeitungsmaschinen.

M221: Wirtschaftlich und praktisch, geeignet für konventionelle Logiksteuerung.

M241: Ausgestattet mit Motion-Control-Funktion, in der Lage, komplexe Bewegungen zu handhaben.

M251: Umfangreiche Kommunikationsschnittstellen, geeignet für die Vernetzung mehrerer Maschinen.

Fallbeispiel: Die Jiadun Food Factory wählte beim Bau einer kleinen Verpackungslinie die M241 und nutzte ihre Motion-Control-Funktion, um den Servomotor präzise zu steuern, wodurch Hochgeschwindigkeitsverpackung und präzise Positionierung erreicht und die Produktionseffizienz verbessert wurden.

 neueste Unternehmensnachrichten über Schneider SPS-Auswahlhilfe: Wie wählt man das richtige Modell?  0

2. Gebäude- und HLK-Spezial - M171/M172

Anwendungsszenarien: HLK, Kälteanlagen, Wasserpumpensysteme, Gebäudeeinsparung.

M171: Erfüllt grundlegende HLK-Steuerungsanforderungen.

M172: Verbessert die analoge Verarbeitung und Kommunikation basierend auf M171, geeignet für komplexe Gebäudeumgebungen

Fallbeispiel: Im Qiaoxin Commercial Complex-Projekt wählte das Engineering-Team die M172-gesteuerte Kältemaschine. Durch ihre umfangreichen analogen Eingänge werden Echtzeitdaten zu Temperatur, Druck und Durchfluss erfasst und nahtlos in das Building Management System (BMS) integriert. Das Ergebnis verbesserte nicht nur die Betriebseffizienz der Klimaanlage, sondern führte auch zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs um etwa 15 %.

 

3. Mittelgroßes Automatisierungssystem - M262/M340

Anwendungsszenarien: mittelgroße Produktionslinien, Wasseraufbereitung, Energiemanagement, Infrastruktur.

M262: Unterstützt OPC UA und MQTT und kann direkt mit Cloud-Plattformen verbunden werden.

M340: Modularer Aufbau, starke Skalierbarkeit, geeignet für Fabrikhallen und kommunale Projekte.

Fallbeispiel: Eine Wasseraufbereitungsanlage verwendet die M340, um eine zentrale Überwachung mehrerer Pumpstationen zu erreichen. Die SPS erfasst Wasserstand und Durchfluss über Remote-I/O-Module und verbindet sich mit dem übergeordneten SCADA-System, wodurch die Effizienz der Wasserressourcenplanung effektiv verbessert wird.

 

4. Große und komplexe Steuerung - M580

Anwendungsszenarien: Öl und Gas, chemische Industrie, Kraftwerke, redundante Systeme.

M580: Hochleistungs-ePAC, unterstützt Ethernet-Redundanz, mit extrem hoher Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Fallbeispiel: In einem Kraftwerkserweiterungsprojekt wurde die M580 verwendet, um eine redundante Steuerungsarchitektur zu erstellen. Selbst wenn eine einzelne CPU ausfällt, behält das System den Dauerbetrieb bei, wodurch das Risiko von Ausfallzeiten vermieden und eine stabile Stromversorgung gewährleistet wird.

 neueste Unternehmensnachrichten über Schneider SPS-Auswahlhilfe: Wie wählt man das richtige Modell?  1

Fazit:

Die Kernauswahl der Schneider-SPS besteht darin, das Anwendungsszenario abzugleichen:

● Einzelmaschine und kleine Geräte → M221/M241/M251

Gebäude- und HLK-Systeme → M171/M172 (M172 hat herausragende Vorteile bei Energieeinsparung und Systemintegration)

● Mittelgroße industrielle Anwendungen → M262/M340

● Groß angelegte kritische Steuerung → M580

 

Anhand praktischer Fälle ist ersichtlich, dass eine vernünftige Auswahl nicht nur die grundlegenden Steuerungsanforderungen erfüllt, sondern auch Energieeffizienzverbesserungen, Kostenoptimierung und Systemzuverlässigkeitsverbesserungen mit sich bringt.