Qingyuan Wasserwerke Projekt: Übersicht über automatisierte Steuerungssysteme
Kontrolle der Wasserzufuhr
Automatischer Pumpeneinsatz: Verwendet Wasserstandssensoren, um eine Auslastung der Quelle oder das Leerlauffahren der Pumpe zu verhindern.
Durchflussregelung: Die PLC passt die Pumpengeschwindigkeit/die Ventilöffnungen an unterschiedliche Versorgungsbedürfnisse an.
Kontrolle der Wasserbehandlung
Koagulation und Sedimentation: Die Koagulansdosis wird automatisch angepasst (basierend auf Trübung/Durchfluss) und die Schlammentladung wird geplant.
Filtration: Auslöst das Rückspülen (durch Druck/Zeit) zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität.
Desinfektion: Genaue Dosierung (Chlor/Hypochlorit) mit Rückstandsklorüberwachung zur Einhaltung der Vorschriften.
Klares Wasser und Versorgungskontrolle
Tanklevelmanagement: Echtzeitüberwachung regelt die Einlassventile/Pumpen, um die Werte zu stabilisieren.
mit einer Leistung von mehr als 1000 W: PLC moduliert die Geschwindigkeit über Netzdruck-/Verbrauchsdaten für eine energieeffiziente, konstante Druckversorgung; koordiniert die Pumpenübergang.
Rohrnetz und Ausrüstung
Überwachung und Planung: Verfolgt den Druck/Durchfluss an wichtigen Punkten; warnt bei Anomalien (z. B. Überdruck) und ermöglicht Fernstellen der Ventile.
Fehlbehandlung: Echtzeitüberwachung der Ausrüstung (Strom, Temperatur) löst Alarme aus; automatische Umschaltung auf Standby-Systeme bei Störungen.
Daten und Effizienz
Datenverwaltung: Daten über Wasservolumen, -qualität und -ausrüstung für Trendanalysen erfasst.
Energieoptimierung: Passt den Betrieb von Geräten (Pumpen, Ventilatoren) an den Spitzen der Nachfrage an; verwendet Algorithmen (z. B. PID) zur Minimierung von chemischen/Energieverschwendung.